853 | Urkundliche Ersterwähnung „Unchaberhi“ | 1914 | Erste elektrische Stromversorgung | |
um 1200 | Errichtung der Dorfkapelle durch Mönche | 1924 | Neubau der Wasserleitungen im Ort | |
1383 | Unkelbach hat sein eigenes Schöffensiegel | 1925 | Bau des Kriegerdenkmals | |
1660 | Errichtung des Pestkreuzes in der Kirche | 1946 | Wahl des ersten Gemeindevorstehers | |
1550-1794 | Frühe Neuzeit-der Ort gehört zum Jülicher Amt Sinzig | 1954 | Bau der Unkelsteinbrücke | |
1794-1814 | Franzosenzeit – geistiger und politischer Umbruch | 1955 | Einführung und Weihe der zwei neuen Glocken | |
ab 1814 | Zugehörigkeit zu Preußen | 1965 | Arbeitsbeginn für die Gesamtkanalisation | |
1822 | Erstmalige Abbauverpachtung des Steinbruchs | 1969 | Unkelbach wird Ortsteil von Remagen | |
1852 | Unkelbach erhält eine eigene Feuerlöschfahrspritze | 1973 | Betriebsaufgabe des letzten Landwirtes | |
1857 | Einstellung eines Nachtwächters | 1974 | Bau der Mehrzweckhalle | |
1863 | Baubeginn und Fertigstellung des Pfarrhauses | 1975 | Einweihung dieser „Guten Stube“ von Unkelbach | |
Ab 1881 | Bau der Pferdeeisenbahn vom Steinbruch zum Rhein | 1991 | Bau und Einweihung des Kindergartens | |
1886 | Bau der Schule neben der Kirche | 1997 | Einstellung des Basaltabbaus auf dem „Dungkopf“ | |
1897 | Unkelbach erhielt eine eigene Annahme-Postagentur | 1998 | Bau und Einweihung der Friedhofskapelle | |
1898-1903 | Neubau der Pfarrkirche „Sankt Remigius“ | 2002 | Bau und Einweihung des Gemeinschaftsplatzes | |
1907 | Ende des Weinanbaus | 2002 | Bau und Einweihung des „Helmut Bauer“ Platzes | |
1909 | Erstverlegung einer Wasserleitung | 2003 | 1150 Jahrfeier von Unkelbach |
Unsere Ortsgeschichte ist im Dorfgeschichtsbuch, das 1999 veröffentlicht wurde, niedergeschrieben.
Es ist über den Traditionsverein zu beziehen.