Die Freiwillige Feuerwehr Unkelbach: Geschichte, Leistungen und Zukunft

Die Freiwillige Feuerwehr Unkelbach wurde am 18. Juli 1909 gegründet, um den Brandschutz im Dorf sicherzustellen und den Bürgern bei Notlagen zu helfen. Über mehr als ein Jahrhundert hinweg hat sich die Wehr als unverzichtbarer Teil der Dorfgemeinschaft etabliert. Neben der traditionellen Feuerwehrarbeit spielt auch die Jugendfeuerwehr eine entscheidende Rolle für die Sicherung des Fortbestandes. Beide Bereiche – die aktive Feuerwehr und die Jugendarbeit – tragen auf unterschiedliche Weise zur Sicherheit und Gemeinschaft in Unkelbach bei.

Historie der Freiwilligen Feuerwehr Unkelbach

Die Feuerwehr wurde von engagierten Bürgern gegründet, um gemeinsam gegen Brände vorzugehen. Ihre erste Aufgabe bestand im Brandschutz, wobei die Mittel zu dieser Zeit noch sehr einfach waren. Trotz der Herausforderungen der Kriegsjahre und einer vermuteten Pflichtfeuerwehr in dieser Zeit blieb der Dienst am Nächsten ein zentrales Anliegen. 1953 erfolgte eine Neugründung, da gesetzliche Vorgaben eine Neuaufstellung der Wehr erforderten. 29 neue Mitglieder wurden gewonnen, und Paul Müller wurde zum Wehrführer gewählt.

In den Folgejahren entwickelte sich die Feuerwehr stetig weiter. 1964 erhielt die Feuerwehr ihr erstes Löschfahrzeug, ein gebrauchtes LF15 der Berufsfeuerwehr Bonn. Das alte Gerätehaus im Backes wurde durch eine neue Unterkunft ersetzt. Im Jahr 1980 wurde die erste Jugendfeuerwehr der Stadt Remagen in Unkelbach gegründet, die schnell zu einem zentralen Bestandteil der Feuerwehr wurde.

Die Feuerwehr blieb auch im gesellschaftlichen Leben aktiv. Sie beteiligte sich an der Organisation von Veranstaltungen wie dem „Rhein in Flammen“ oder der örtlichen Kirmes. 1994 wurde ein Förderverein gegründet, der die Feuerwehr ideell und materiell unterstützt. Der Verein spielte eine Schlüsselrolle bei der Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeugs im Jahr 2000 und weiterer Ausrüstung.

Im Jahr 2009 feierte die Feuerwehr ihr 100-jähriges Bestehen. Im gleichen Jahr wurde der erste Berufsfeuerwehrtag organisiert, bei dem realitätsnahe Einsatzübungen stattfanden, um die Kameraden auf Ernstfälle vorzubereiten.

Leistungen der aktiven Feuerwehr für Unkelbach

Einsätze und Katastrophenschutz

Die aktive Feuerwehr sorgt seit ihrer Gründung dafür, die Dorfbewohner vor Bränden, Hochwassern, Verkehrsunfällen und Naturkatastrophen zu schützen. Zu den Kernleistungen gehören:

  • Brandschutz: Einsatz bei Wohnhaus- und Industriebränden sowie landwirtschaftlichen Schäden.
  • Technische Hilfeleistung: Unterstützung bei Sturm- und Hochwasserschäden, Freiräumen von Straßen und Pumparbeiten in überfluteten Kellern.
  • Katastrophenhilfe: Insbesondere bei den Unwettern 2010/13/16/21 sowie bei der Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021 war die Wehr entscheidend an Rettungs- und Aufräummaßnahmen beteiligt.

Gemeinschaft und Infrastruktur

Die aktive Feuerwehr Unkelbach hat wiederholt zur Verbesserung der Dorfinfrastruktur beigetragen:

  • Bauprojekte: Errichtung eines Kinderspielplatzes (1964), Mitwirkung beim Bau der Mehrzweckhalle (1975) und Bau des eigenen Gerätehauses (1979).
  • Traditionspflege: Absicherung und Mitgestaltung von Festen wie dem Martinsumzug, Rhein in Flammen oder dem Schemmesessen.

Übungszeiten der aktiven Feuerwehr

  • Übungsdienst: Jeden Montag von 19:00 bis 21:00 Uhr
    Die aktive Feuerwehr trifft sich wöchentlich, um Einsätze zu simulieren, technische Geräte zu testen und neue Taktiken zu erlernen. Ziel ist es, die Kameraden optimal auf alle denkbaren Einsatzszenarien vorzubereiten.

Werbung und Mitgliedergewinnung

Da die Feuerwehrarbeit freiwillig und mit großem Engagement verbunden ist, wirbt die Wehr aktiv um neue Mitglieder:

  • Öffentlichkeitsarbeit: Veranstaltungen wie der Tag der offenen Tür bieten Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr und sollen potenzielle Mitglieder ansprechen.
  • Gezielte Kampagnen: Vor allem in Zusammenarbeit mit der Stadt Remagen werden Informationsveranstaltungen organisiert, um Interesse an der Feuerwehr zu wecken.
  • Individuelle Ansprache: In persönlichen Gesprächen werden vor allem junge Erwachsene motiviert, sich der Feuerwehr anzuschließen.

Jugendfeuerwehr: Nachwuchsarbeit für die Zukunft

Die Jugendfeuerwehr Unkelbach wurde 1980 als erste Jugendfeuerwehr der Stadt Remagen gegründet und spielt seither eine Schlüsselrolle bei der Nachwuchsförderung. Sie unterscheidet sich in Struktur und Zielsetzung klar von der aktiven Einsatzabteilung, bildet jedoch die Grundlage für den Fortbestand der Feuerwehr.

Ziele der Jugendarbeit

Die Jugendfeuerwehr hat sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen für die Feuerwehrarbeit zu begeistern und sie auf den späteren Dienst vorzubereiten. Dabei stehen Kameradschaft, soziale Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein im Vordergrund. Gleichzeitig wird Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Ausbildung und Freizeit gelegt.

Aktivitäten der Jugendfeuerwehr

  • Praktische Ausbildung: Übungen wie das Absuchen verdunkelter Räume, Techniken der Brandbekämpfung und Grundlagen der Ersten Hilfe bereiten die Jugendlichen auf die aktive Feuerwehrarbeit vor.
  • Freizeit und Gemeinschaft: Zeltlager, Ausflüge und Veranstaltungen wie der Berufsfeuerwehrtag schaffen ein ausgewogenes Programm, das Spiel und Spaß mit Feuerwehrwissen kombiniert.
  • Wettbewerbe: Die Teilnahme an Wettkämpfen und Leistungsspangen stärkt das Gemeinschaftsgefühl und motiviert die Jugendlichen.

Übungszeiten der Jugendfeuerwehr

Übungsdienst: Alle 14 Tage montags von 17:30 bis 19:00 Uhr
Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren werden hier spielerisch und praxisnah an die Feuerwehrarbeit herangeführt.

Mitgliederwerbung in der Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr betreibt gezielte Nachwuchswerbung, um ihre Mitgliederzahlen zu sichern:

  • Werbeaktionen: Informationsveranstaltungen und Mitmach-Tage wie 2008, als gezielt Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren angesprochen wurden, sind ein wichtiger Bestandteil der Mitgliedergewinnung.
  • Kooperation mit Schulen: Projekte und Vorführungen in Schulen sollen das Interesse der Kinder und Jugendlichen wecken.
  • Familienorientierung: Durch die Einbindung der Eltern wird die Unterstützung für den Feuerwehrdienst der Jugendlichen gestärkt.

Bambinifeuerwehr: Der erste Schritt zur Feuerwehr

Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren bietet die Bambinifeuerwehr eine Einführung in die Welt der Feuerwehr. Mit kindgerechten Übungen, spannenden Geschichten und spielerischen Aktivitäten wird das Interesse an der Feuerwehr geweckt und der Teamgeist gefördert.

Übungszeiten der Bambinifeuerwehr

Übungsdienst: Alle 14 Tage montags von 17:30 bis 18:30 Uhr

Gemeinsame Ziele und Zusammenarbeit

Sowohl die aktive Feuerwehr als auch die Jugend- und Bambinifeuerwehr arbeiten eng zusammen, um ihre gemeinsamen Ziele zu erreichen:

  • Sicherung des Fortbestands: Viele aktive Mitglieder stammen aus der Jugendfeuerwehr. Die gezielte Ausbildung und Motivation der Jugendlichen sorgt dafür, dass die Einsatzabteilung auch in Zukunft schlagkräftig bleibt.
  • Förderung der Gemeinschaft: Beide Abteilungen tragen zum sozialen Zusammenhalt im Dorf bei, sei es durch Einsätze, Veranstaltungen oder gemeinschaftliche Projekte.

Die Freiwillige Feuerwehr Unkelbach bleibt ein zentraler Bestandteil des Dorflebens – als Retter in der Not, als Förderer der Jugend und als Bewahrer von Tradition und Sicherheit.

Wir von/für/in Unkelbach.

Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen!

www.feuerwehr-unkelbach.de